 
  
  
 
  Sudden Inspiration Flat-Coated Retriever
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  Das Umfeld
  Unsere kleine Zucht von Flat-Coated 
  Retrievern ist in Gauting, südwestlich von 
  München, angesiedelt. Wir, das sind ich, Anke, 
  mein Mann und unsere vier Kinder im Alter 
  von inzwischen 15 bis 25 Jahren (2012), 
  unsere drei Flat-Coated Retriever 
  Hündinnen sowie zwei Katzen. Von Beruf bin 
  ich Tierärztin. 
  Unser erster gemeinsamer Hund war die Flat-
  Coated Retriever Hündin Vicki (in memoriam), 
  die 1993 zu uns kam. Mit ihr begann für mich 
  neben der Begeisterung für die Rasse auch 
  die Freude an der Apportierarbeit mit 
  Dummies. 
  Unsere zweite Hündin Bayou (Amegino’s Blue 
  Bayou geb. 2000) - nun schon bewusster im 
  Hinblick auf ihre Anlagen ausgewählt- erfüllte 
  alle meine Träume. Sie war gelehrig und 
  leichtführig bei der Dummyarbeit, dabei 
  allerbester Begleit- und Familienhund und 
  hatte auch im Ausstellungsring gute Erfolge. 
  Mit diesem Idealhund kamen wir zur Zucht.
  
  
  
 
  Zuchtziel
  Als Mitglied des DRC (VDH) züchte 
  ich nach dessen recht strengen 
  Auflagen. Voraussetzungen für die 
  Zuchtzulassung der Elterntiere sind 
  neben Arbeitsprüfungen die 
  Erfüllung von gesundheitlichen 
  Kriterien im Hinblick auf 
  Hüftgelenksdyslpasie (HD), 
  Ellbogengelenksdysplasie (ED) und 
  verschiedene Augenkrankheiten 
  (HC, PRA, RD sowie Goniodysplasie), 
  sowie ein korrektes Gebiss und 
  Gebäude (Zahnstatus und 
  Formwert).
  Grundlage aller planmäßigen 
  Hundezucht sind Gesundheit, auf 
  der sowieso alles aufbaut, und 
  Charakter. Ich bin bemüht, hierbei 
  so wenig Kompromisse wie möglich 
  einzugehen und züchte nur 
  mit Hunden, die mich wirklich 
  überzeugen. Ich bemühe mich um 
  die Zucht von freundlichen, 
  menschenbezogenen, gut 
  verträglichen, anpassungsfähigen 
  und leichtführigen Hunden. 
  Besonders wichtig sind mir auch die 
  Arbeitsanlagen. Ziel ist es, Hunde in 
  die Welt zu setzen, die ihren 
  Menschen geschätzte Partner sind, 
  sei es bei der Jagd, im Dummysport, 
  bei anderen geeigneten 
  Hundesportarten oder bei aktiven 
  Freizeitbetätigungen, unterwegs 
  und daheim.  Zuhause ist der  
  typische Flat-Coated Retriever bei 
  ausreichender körperlicher und vor 
  allem geistiger Auslastung im 
  allgemeinen ein ruhiger Hund von 
  großer Verträglichkeit mit 
  Menschen und anderen Haustieren. 
  Als Mitglied im DRC züchte ich 
  gemäß dem FCI Standard. Im 
  Vordergrund steht für mich 
  dabei ein  funktionell korrektes 
  Gebäude, das es dem Hund auch 
  langfristig ermöglicht, körperlich 
  aktiv zu sein. 
  Dabei  sollen die Hunde spontan als 
  “schön” empfunden werden, denn 
  der Anblick eines Flat-Coated 
  Retrievers mit schönem Kopf und 
  Ausdruck,  glänzendem Fell und 
  schwungvollen, ausbalancierten 
  Bewegungen ist eine wahre Freude! 
  
 
  Welpenaufzucht
  Unsere Hunde leben natürlich bei uns im 
  Haus und haben sehr nahen 
  Familienanschluss.
  Die Welpen verbringen die ersten vier 
  Wochen im Welpenzimmer, danach sind 
  sie tagsüber im Garten mit beheizbarem 
  Gartenhaus und nachts und bei kaltem 
  Wetter im Haus.
  Während wir Welpen haben, stehen sie 
  im Mittelpunkt und wir verbringen viel 
  Zeit mit ihnen.  Sie lernen verschieden-
  artige Menschen und diese bei 
  unterschiedlichen Tätigkeiten kennen, 
  ebenso wie viele Geräusche im Haus, 
  Garten, von der Straße her und bei 
  kleinen Ausflügen. Neben einer Reihe von  
  Bodenbeschaffenheiten werden sie mit 
  vielen verschiedenen Gegenständen 
  vertraut. So versuchen wir, sie auf ihr 
  späteres Leben möglichst gut 
  vorzubereiten.
  Die Welpen werden ab einem Alter von 8 
  Wochen mehrfach entwurmt, gechippt, 
  geimpft und nach der Wurfbesichtigung 
  durch einen Wurfabnahmeberechtigten 
  des DRC abgegeben.
  Für unsere Welpen wünsche ich mir 
  insbesondere:
  -dass sie in einem Umfeld leben, das ihre 
  Bedürfnisse nach Zuneigung, 
  Beschäftigung, Bewegung und 
  Gesellschaft von Mensch und 
  Artgenossen erfüllt.
  - dass sie eine Erziehung erhalten, die es 
  ihnen ermöglicht, angenehme und 
  willkommene Begleiter zu sein.
  - dass sie eine Ausbildung erhalten, die 
  der Rasse und ihren individuellen Anlagen 
  entspricht. Dass diese Tätigkeit sie mit 
  ihrem Menschen verbindet und beiden vor 
  allem Freude bringt.
  - dass auf besondere Bedürfnisse in ihrer 
  Jugendphase, im Alter und bei 
  Krankheiten Rücksicht genommen wird.
  Es ist mir wichtig, nach der Abgabe eines 
  Welpen  Kontakt zu den neuen Besitzern 
  zu halten. Gerne stehe ich mit 
  Ratschlägen zu Aufzucht, Gesundheits- 
  und Ausbildungsfragen zur Verfügung.
  Neben Wurftreffen  finden immer mal 
  wieder “Sudden Inspiration” 
  Familientreffen statt- inzwischen schon 
  mit ein paar graubärtigen Teilnehmern 
  (und nicht nur bei den Menschen...). 
  Da ich als Züchterin auf die Gesundheits-
  ergebnisse der von mir gezüchteten 
  Hunde großen Wert lege, gebe ich 
  Welpen nur ab, wenn die Bereitschaft 
  besteht, die Hunde im Alter von 1 bis 
  etwa 2 Jahren auf die oben erwähnten 
  Krankheiten untersuchen zu lassen. 
 
  
  
  
  
 
  Cleo und Mona, die beiden Halbschwestern       
 
  
 
  Foto: S. Damek
 
  
  
  
  
 
  Waldausflug mit dem D-Wurf
 
 